Kreative Sprachwerkstatt
Heuer besuchen rund 40 Kinder der zweiten bis vierten Schulstufe die unverbindliche Übung „Kreative Sprachwerkstatt“ in zwei Gruppen.
In dieser Einheit, die immer freitags in der 5. Einheit stattfindet, geht es darum, mit Sprache zu spielen, Wortschatz und Kreativität zu erweitern, zu reimen, zu erfinden, zu improvisieren. Spiel und Spaß stehen dabei stets im Vordergrund.
Die Kinder der zweiten Klassen erfanden in Gruppen ein Bleistifttheater, das sie den anderen vorspielten. Die dritten und vierten Klassen kreierten wunderbare Weihnachtsmenüs, bei denen einem regelrecht das Wasser im Mund zusammenläuft.
Integration
In sozial integrativen Klassen werden Kinder mit „speziellem Förderbedarf“ im gemeinsamen Klassenverband unterrichtet. Eine Volksschullehrerin und eine Sonderpädagogin arbeiten im Team zusammen. „Unterschiede nicht nur aushalten, sondern die Chance darin wahrnehmen“ – in diesem Sinne versuchen wir, allen Kindern gerecht zu werden. Soziales Lernen stellt dabei neben offenen Unterrichtsformen und Projekten einen wichtigen Bestandteil des Unterrichtsgeschehens dar.
Unverbindliche Übung Chorgesang
Heuer besuchen 36 Kinder der 2. – 4. Schulstufe die Unverbindliche Übung Chorgesang (Mittwoch, 14.30 Uhr bis 15.20 Uhr).
Unter der Leitung von Nadja Schützeneder singen die Kinder mit Freude und Begeisterung. Der Chor der VS Perg nimmt an vielen Veranstaltungen teil und verschönert manche Feste.
Das sagen die Chorkinder:
Der Chor ist toll, weil wir lustige Lieder singen und coole Auftritte haben.
Wir haben Spaß am Singen! Das coolste Lied, das wir gesungen haben, war „Coco Jamboo“. Singen ist cool und lustig. (Melanie, Paul, Lauritz) „Dracula Rock“ ist unser Lieblingslied. Bei der Faschingsparty waren alle verkleidet. Wir singen immer coole Lieder! (Anna, Kathi, Valentina, Viktoria)
Uns gefällt der Chor, weil:
- wir tolle Auftritte machen
- weil wir einen eigenen Namen haben (The singing sailors)
- weil wir schöne Lieder singen
- weil Frau Schützeneder toll ist!(Anna, Mari, Julia, Lara)
Digitalisierung-Auszeichnung
Auch dieses Jahr ist die VS Perg im Bereich der Digitalisierung wieder sehr aktiv und wurde durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung als expert school ausgezeichnet.
Digitale Aktivitäten an unserer Schule sind zum Beispiel:
+ eine einheitliche Lernplattform
+ der schulweite Einsatz des digitalen Mitteilungsheftes
+ der schulweite Einsatz diverser Lernsoftware und Lernprogramme
+ Teilnahme an kürzeren oder mehrtägigen Fortbildungen im Bereich der Digitalisierung für Pädagoginnen und Pädagogen
+ Ablegen von Zusatzqualifikationen von Lehrpersonen
+ Einsatz von Ipads im Unterrichtsgeschehen
+ Einsatz innovativer Lerntechnologie im Unterricht (stop motion, …)
An der VS in Perg gibt es 3 Förderklassen. Die Klassen werden durch
Sonderpädagoginnen mit Hilfe von Schulassistentinnen unterrichtet. Dabei sind Alter und Schulstufen der Schüler und Schülerinnen gemischt. Jeder Schüler und jede Schülerin soll ihren Weg gehen und bestmöglich gefordert und gefördert werden. Deswegen bieten wir Begleitung und Lernen in vielen Bereichen an.
Bei uns tut sich so einiges:
Wir fördern, fordern, entwickeln, kreieren, lernen, begleiten, unterstützen und freuen uns auf Neues.
Wir wollen, dass jede Schülerin und jeder Schüler eine eigene Persönlichkeit entwickelt.
Dies fördern wir
- im Morgenkreis,
- durch individuelle Förderpläne,
- beim Lernen mit allen Sinnen,
- in der bewegten Pause,
- mit Hilfe von Verhaltensvereinbarungen,
- durch Lerninhalte, die auf die jeweiligen Interessen und Lernmöglichkeiten abgestimmt sind,
- durch Unterstützte Kommunikation und
- durch die Strukturierung des Tagesablaufes und der Arbeitsschritte.
Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen, arbeiten und leben können.
Dies fördern wir
- durch gemeinsame Ausflüge,
- in klassenübergreifenden Projekten,
- beim gemeinsamen Kochen, Essen und Feiern,
- durch Schulrituale und
- bei unserem gemeinsamen Schulprojekt: FREI DAY.
Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler für die Zukunft fit sind
Dies fördern wir
- durch den Power Walk – Bewegung im Freien,
- beim Erkunden der Umgebung,
- im Trainieren der lebenspraktischen Handlungen,
- durch Schnuppertage,
- in der Berufsvorbereitung und
- durch digitales Lernen und Arbeiten am iPad.